zur Hölle mit jemandem \(oder: etwas\)!

zur Hölle mit jemandem \(oder: etwas\)!
Jemanden zur Hölle wünschen; fahr (auch: geh) zur Hölle!; zur Hölle mit jemandem (oder: etwas)!
 
Die Wendung »jemanden zur Hölle wünschen« ist sprachlich gehoben und bedeutet »jemanden, über den man sich ärgert, verwünschen«: Sie wird mich zur Hölle wünschen, wenn sie sieht, dass ich ihre Pflanzen habe vertrocknen lassen. - Die Fügung »fahr/geh zur Hölle!« und »zur Hölle mit dir/ihm usw.« umgangssprachlich gebraucht: Fahr zur Hölle, du hast mich oft genug reingelegt. Zur Hölle mit ihr und ihrer ständigen Besserwisserei! - In Hermann Hesses Roman »Narziß und Goldmund« heißt es: »Geh zur Hölle samt deinem Schaf! (...) Lene liegt im Sterben, und auch ich bin angesteckt« (S. 288).
 
 
Hesse, Hermann: Narziß und Goldmund. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1960. - EA 1930.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fahr \(auch: geh\) zur Hölle! — Jemanden zur Hölle wünschen; fahr (auch: geh) zur Hölle!; zur Hölle mit jemandem (oder: etwas)!   Die Wendung »jemanden zur Hölle wünschen« ist sprachlich gehoben und bedeutet »jemanden, über den man sich ärgert, verwünschen«: Sie wird mich zur… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden zur Hölle wünschen — Jemanden zur Hölle wünschen; fahr (auch: geh) zur Hölle!; zur Hölle mit jemandem (oder: etwas)!   Die Wendung »jemanden zur Hölle wünschen« ist sprachlich gehoben und bedeutet »jemanden, über den man sich ärgert, verwünschen«: Sie wird mich zur… …   Universal-Lexikon

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Weg — Einem nicht über den Weg trauen: ihm mißtrauen, ist seit dem Ausgang des 18. Jahrhundert bezeugt; eigentlich: ›Einem nur so weit trauen, als man ihn vor Augen hat‹ (oder: ›nicht trauen, einem über den Weg zu gehen‹).{{ppd}} {{ppd}}    Einen Weg… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsphilosophie — Die Religionsphilosophie beschäftigt sich auf philosophische Art und Weise mit der Religion. Sie versucht, systematisch und rational Antwort zu geben auf Fragen nach dem Wahrheitsgehalt religiöser Aussagen, nach dem Wesen der Religion und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahn — Das reicht (kaum) für (auf) einen hohlen Zahn: das ist sehr wenig (zu essen); seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift ›Olla Potrida‹, Nr. 188, S. 2) belegt: »Sie hat fast nicht mehr so viel, daß sie es könnte in einem hohlen Zahn… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”